Neuigkeiten aus dem Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar
Qualifikation zum Deutschen Fohlenchampionat 2023
Körung des Pferdezuchtverbandes am 24.03.2023
Der Pferdezuchtverband Rheinland- Pfalz- Saar e.V. traf sich am 24.03.2023 im Landgestüt zur Körung aller Rassen. Eine Auswahl an qualitätsvollen Hengsten präsentierte sich der Körkommission. 14 Hengste konnten ein positives Körurteil erhalten.
Wir gratulieren allen Ausstellern zu diesem tollen Ergebnis und bedanken uns bei allen Helfern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Ein ausführlicher Bericht folgt.
Freilauf- und Freispringchampionat des Pferdezuchtverbandes Rheinland- Pfalz- Saar e.V.
Am Samstag den 22.04.2023 findet nach 2 jähriger Coronapause das Freilauf- und Freispringchampionat des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz- Saar e.V. im Landgestüt Zweibrücken statt. Wir freuen uns auf Ihre Nennungen, der Nennungsschluss ist der 01.04.2023.
Neben Deutschen Sportpferden von Mitgliedern aus DSP Zuchtverbänden, sind auch Trakehner von Mitgliedern des Trakehnerzuchtbezirks Rheinland-Pfalz-Saar-Luxemburg, sowie Ponys und Kleinpferderassen zugelassen. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Termine.
Körung des PRPS am 24.03.2023 im Landgestüt Zweibrücken
In wenigen Tagen findet die Körung des Pferdezuchtverbandes Rheinland- Pfalz- Saar im Landgestüt Zweibrücken statt.
Wir erwarten ein tolles Programm mit Hengsten aller Rassen. Vom Shetlandpony, über Isländer, Haflinger und Deutsches Reitpony, bis hin zu dressur- und springbetonten Warmbluthengsten ist alles dabei.
Wir freuen uns Sie im Landgestüt Zweibrücken begrüßen zu dürfen.
Den Zeitplan finden Sie hier
Dr. Lothar Graf aus Kaiserslautern feiert seinen 90. Geburtstag.
Dr. Graf hat über einen Zeitraum von 34 Jahren als Beamter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Geschicke der Tierzucht im Lande und im besonderen die organisierte Pferdezucht entscheidend mitgestaltet und geprägt. Als langjähriger Leiter der Abteilung Landwirtschaft hat der promovierte Agrarwirtschaftler mit einer ausgeprägten Neigung zur Tierzucht, die Zuchtorganisationen im Lande gefördert und unterstützt.